... beim unabhängigen Facharzt-Team der Orthopädischen Gemeinschafts-Praxis in
42103 Wuppertal-Elberfeld, Grünstr. 26
Die Praxis besitzt einen Fahrstuhl in die 2. Etage.
Sprechstundenzeiten
montags bis freitags 8:00 - 10:00 Uhr und nach Vereinbarung
Telefon besetzt?
Falls das Telefon in besonders intensiven Zeiten einmal nicht ununterbrochen bedient werden kann, versuchen Sie es mit dem Email-Formular! Wir melden uns bei Ihnen!
Terminsystem
Wir planen mit einem Terminsystem, um unverhältnismäßig lange Wartezeiten zu vermeiden. Zur Terminvereinbarung erreichen Sie uns täglich ab 7:30 Uhr. Auch Email-Anfragen werden zuverlässig
beantwortet.
"Kann ich auch ohne Termin zu Ihnen kommen?"
Wir bitten Sie, sich möglichst telefonisch anzumelden, um Ihnen die beste Uhrzeit für Ihre Untersuchung mitzuteilen. So läßt sich die Einhaltung von Terminen am besten gewährleisten.
"Ich kann doch nicht kommen!"
Falls Sie aus dringlichen Gründen nicht zum vereinbarten Termin kommen können, bitten wir Sie, uns rechtzeitig zu benachrichtigen, damit wir Ihren Terminplatz an jemand anderen weitergeben können. Ein Telefon hat heute fast jeder stets dabei! Dies wäre eine solidarische Geste gegenüber anderen Menschen. Außerdem können Terminwartezeiten verkürzt werden und Termin-Service-Stellen wären überflüsig. Danke!
Akute Schmerzen?
In Notsituationen (z. B. bei kurzfristigen und unvorhersehbaren Schmerzen) bieten wir zusätzlich die Möglichkeit zu einer kurzen Notfallbehandlung ohne Termin an. Allerdings kann es zu
Wartezeiten kommen, bitte kalkulieren Sie dies mit ein. Dem Wunsch auf Behandlung durch einen speziellen Arzt können wir im Notfall leider nicht immer nachkommen. Wir werden uns auf Ihr dringliches
Problem konzentrieren und weitergehende und ergänzende Untersuchungen (aufschiebbare Untersuchungen) zur grundlegenden Abklärung zu einem vereinbarten Zeitpunkt durchführen. Bitte melden Sie sich in
solchen Fällen am besten schon morgens um 7:30 Uhr telefonisch.
Unterlagen
Bitte bringen Sie bereits vorhandene wichtige Unterlagen mit: Befundberichte zu Voruntersuchungen, Röntgenbilder der letzten 2 Jahre, MRT/CT-Befunde (gerne auch die CDs dazu), Laborbefunde, usw. Wir können zusammen mit Ihnen und anderen Ärzten erheblich rascher zum gemeinsamen Ziel kommen, wenn wir dort weiterarbeiten können, wo andere schon vorgearbeitet und vorgedacht haben.
Facharzt für Orthopädie
Manuelle Medizin, Sportmedizin
Akupunktur
1985 - 1991 Studium der Medizin an der Universität Düsseldorf, 1991 - 1992 Beginn der Facharztausbildung in der gefäßchirurgischen und allgemeinchirurgischen Abteilung der Universität Düsseldorf (Prof. Dr. Röher, Prof. Dr. Sandmann), 1992 - 1998 Orthopädische Klinik der Universität Münster (Prof. Dr. Winkelmann). Schwerpunkte: Tumororthopädie, Kinderorthopädie, minimal invasive Operationen der Wirbelsäule, sonografische Diagnostik des Bewegungsapparates, Etablierung einer Rückenschule, Arthroskopie, Kinderorthopädie, septische/technische Orthopädie, konservative Orthopädie, 1997 Facharztprüfung Orthopädie, ab 1998 Oberarzt an der Orthopädischen Universitätsklinik Münster (Poliklinik), seit 1.10.1998 Orthopädische Gemeinschaftspraxis Wuppertal-Elberfeld, verheiratet, 3 Kinder.
Dr. Martin Krejczy
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Spezielle Unfallchirurgie, Manuelle Medizin
2008 - 2014 Studium der Medizin an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2015 – 2018 Beginn der Facharztausbildung für Orthopädie/Unfallchirurgie am Katharinen Hospital in Stuttgart (Klinikum Stuttgart - Chefarzt Prof. Dr. C. Knop), 2018 – 2025 Wechsel an die Unfallchirurgie am Berufsgenossenschaftlichen (BG) Universitätsklinikums Bergmannsheil (Abt. Chirurgie, Unfallchirurgie, Rückenmarksverletzte, Viszeralchirurgie, Prof. Dr. T. A. Schildhauer), Seit 2018 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin mit llangjähriger Notarzttätigkeit, orthopädische Weiterbildung mit Schwerpunkt auf Hüft- und Kniegelenkersatz/Wirbelsäulenleiden in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (unter der Leitung von Prof. Dr. H. Heep) am Sankt Josef Krankenhaus Essen-Werden, 2022 Facharztprüfung Orthopädie/Unfallchirurgie, 2022 Bestellung zum Koordinator des Endoprothethikzentrums der Maximalversorgung am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil, Fortbildung im BG und D-Arztwesen mit 2024 Erlangung der Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie, verheiratet, 2 Kinder.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Facharzt für Chirurgie
Rheumatologie
Manuelle Medizin
Akupunktur
1980 – 1987 Studium der Medizin an der RWTH Aachen. 1987-1989 Assistenzarzt in der gynäkolog. Klinik des Krankenhaus St. Josef in Wuppertal. 1989-1995 Ausbildung zum Allgemeinchirurg unter Leitung von Prof. Dr. E. Hoffmann und PD Dr. Dahl des Krankenhaus St. Josef in Wuppertal. 1995 Facharztprüfung Chirurgie. 1995-1997 Funktionsoberarzt in der chirurgischen Klinik unter Leitung von PD Dr. Dahl. 1997-2004 orthopädische Ausbildung unter Leitung von Dr. med. M. Pieper und Prof. Dr. V. Goymann im Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie in Wuppertal. 2004 Facharztprüfung für Orthopädie. 2004-2009 Funktionsoberarzt in der orthopädischen Klinik unter Leitung von Prof. Dr. V. Goymann und seinen Nachfolgern CA Dr. J. Lersmacher (Wirbelsäulenchirurgie) und CA Dr. W. Cordier (Allgemeine Orthopädie) im Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie. 2008 Facharztprüfung für Orthopädie und Unfallchirurgie. 2008 Anerkennung des Schwerpunktes für Rheumatologie (Orthopädie). 2009-2013 Leitung der Endoprothetik im Krankenhaus Radevormwald als Oberarzt der chirurgischen und unfallchirurgischen Klinik des früheren Johanniter Krankenhaus in Radevormwald. 2014 Eintritt in die Orthopädische Gemeinschaftspraxis Wuppertal-Elberfeld.